17. März 2025

Nachlese: 5. TICT-Talk

„Green Destination: Warum zertifizierte Regionen in Zukunft die Nase vorn haben“
in Kooperation mit respect_Naturfreunde Internationale


5. TICT-Talk auf YouTube ansehen


Der fünfte TICT-Talk, der am 7. März 2025 stattfand, widmete sich dem Thema „Green Destination – zwischen Anspruch und Realität„. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Destinationen durch Zertifizierungen ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen sichtbar machen und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.

Einblicke in den Zertifizierungsprozess: Wagrain-Kleinarl Tourismus

Nicole Nell, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Wagrain-Kleinarl Tourismus, berichtete über die Beweggründe und Erfahrungen ihrer Region auf dem Weg zur Zertifizierung. Trotz zahlreicher Umweltprojekte standen sie vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit strukturiert zu verankern. Die Entscheidung fiel 2020 auf eine Destinationszertifizierung mit Green Destinations, einer internationalen Organisation mit Sitz in den Niederlanden. Ein zentraler Schritt war die Einrichtung eines Nachhaltigkeitsboards, in dem Vertreter aus Gemeinden, Bergbahnen, Gastronomie, Landwirtschaft und der lokalen Bevölkerung zusammenarbeiteten. Dieser integrative Ansatz ermöglichte es, Stärken und Schwächen der Destination zu analysieren und gezielte Verbesserungen umzusetzen.

Herausforderungen und Erkenntnisse im Zertifizierungsprozess

Der eineinhalbjährige Zertifizierungsprozess stellte die Region vor verschiedene Herausforderungen, insbesondere bei der Datenbeschaffung und Dokumentation bereits umgesetzter Maßnahmen. Die enge Zusammenarbeit mit Experten, wie der Beraterin für nachhaltigen Tourismus, Dr. Michaela Hölz, erwies sich als entscheidend. Sie betonte, dass ein Zertifikat kein Marketing-Tool, sondern ein Leitfaden für nachhaltige Entwicklung sei. Die Region entschied sich später für eine Doppelzertifizierung: Neben Green Destinations wurde 2023 auch das Österreichische Umweltzeichen verliehen, das im deutschsprachigen Raum hohe Anerkennung genießt.

Vielfalt der Zertifizierungssysteme und ihre Bedeutung

DI Karl Reiner, Tourismus- und Nachhaltigkeitsexperte bei der ÖAR und langjähriges TICT-Mitglied, gab einen Überblick über die verschiedenen Destinationszertifikate. Weltweit existieren rund 40 relevante Zertifizierungssysteme, darunter GSTC (Global Sustainable Tourism Council), Travelife und Green Key, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Um Transparenz zu schaffen, gibt es den „Certification Quick Finder“ – eine Plattform, die über 20.000 zertifizierte Betriebe weltweit verzeichnet und Destinationen bei der Auswahl des passenden Zertifikats unterstützt.

Info-Folien von DI Karl Reiner

Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Zertifizierung

Die Experten waren sich einig, dass eine erfolgreiche Zertifizierung von mehreren Faktoren abhängt:​

  • Klare Motivation: Ein definiertes „Warum“ ist essenziell, um den Prozess zielgerichtet zu gestalten.​
  • Verankerung in der Organisation: Nachhaltigkeit sollte tief in den Entscheidungsstrukturen einer Organisation integriert sein.​
  • Einbindung aller Akteure: Die Zusammenarbeit mit Gemeinden, Unternehmen und der lokalen Bevölkerung ist entscheidend für den Erfolg.​
  • Schrittweises Vorgehen: Kontinuierliche, realistische Schritte sind effektiver als überambitionierte Ziele.​

Abschließend wurde betont, dass eine Zertifizierung kein Selbstzweck ist, sondern als strategisches Instrument zur nachhaltigen Entwicklung dient. Sie hilft Regionen, ihre Maßnahmen systematisch zu strukturieren, Stärken auszubauen und Schwächen zu beheben. Angesichts wachsender Erwartungen von Reisenden, Investoren und politischen Entscheidungsträgern wird Nachhaltigkeit im Tourismus zunehmend zum Standard – und Zertifikate sind ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.​

Für weitere Details und Einblicke lesen Sie gerne auch den Bericht auf Gast.at: Nachhaltige Zertifizierung als Wettbewerbsvorteil

Im Tourismuspodcast „Smart Hotel Key“ ist ebenfalls ein Nachbericht zum TICT-Talk erschienen.

Kontakt

Noch Fragen zum Travel Industry Club Tourismus
oder unserer Mitgliedschaft? Wir sind für Sie da.

+43 (0) 676 421 12 03
office@club-tourismus.org

Wehlistraße 35-43/5/3
1200 Wien