21. Feber 2025

Künstliche Intelligenz in der Hotellerie: Jobkiller oder Profitmotor?

Anlässlich der HOTCO 2025 Konferenz in Wien leitete Harald Hafner, Vorstandsmitglied des Travel Industry Club Tourismus (TICT) eine Podiumsdiskussion zur Anwendung von K.I. in der Hotellerie in Europa. Obschon seit 2023 ein viel diskutiertes Thema hat die K.I. Nutzung in Europas Hotellerie noch reichlich Aufholbedarf.

Die Hotellerie befindet sich im Wandel. Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung revolutionieren die Branche und werfen zentrale Fragen auf: Bedeutet der technologische Fortschritt das Ende vieler Arbeitsplätze, oder schafft er vielmehr neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Profitmaximierung?

In der Podiumsdiskussion ging es dann aber vor allem darum den Nutzen und die Bedeutung des Themas darzulegen. Die Experten waren:

  • Alan Adojaan – Gründer und  CEO von YANU Robotics
  • Edoardo Colombo – Präsident von Turismi.AI
  • Felix Undeutsch – Gründer von hivr.ai
  • Gilles Granger – SVP Business Development EMEA von D-EDGE
  • Jonathan Genah – SVP  IT and Chief Technical Officer von Radisson Hotel Group

Die Auswirkungen von KI auf die Hotellerie

In einer Studie von Frey und Osborne zur Zukunft der Arbeit wurde untersucht, wie anfällig Berufe für die Digitalisierung sind. Auf einer Skala von 0 (kein Einfluss) bis 100 (absoluter Einfluss) schneiden beispielhaft folgende relevante Tätigkeiten wie folgt ab:

  • Gastgeber und Hostessen: 97% Automatisierungswahrscheinlichkeit
  • Küchenchefs: 96%
  • Hotel- und Resortmitarbeiter: 94%

Diese Zahlen verdeutlichen, dass KI und Automatisierung grundlegende Veränderungen in der Branche bewirken. Doch statt sich von diesen Entwicklungen bedroht zu fühlen, sollten Hoteliers die Möglichkeiten erkennen, die sich durch neue Technologien bieten.

Status Quo der KI-Nutzung in der Hotellerie

Verschiedene Untersuchungen zur KI-Adaption in Europa zeigen, dass

  • 15% der Unternehmen bereits KI-Technologien nutzen,
  • 20% die Implementierung planen,
  • 55% weder KI einsetzen noch eine Implementierung in Erwägung ziehen,
  • und der Rest noch nie von KI gehört hat.

Quellen

Diese Zahlen verdeutlichen die Diskrepanz zwischen den technologischen Möglichkeiten und der aktuellen Umsetzung. Viele Unternehmen verpassen Chancen, durch KI ihre Prozesse effizienter zu gestalten und die Kundenerfahrung zu verbessern.

Die wichtigsten KI-Anwendungen in der Hotellerie

KI kann in der Hotellerie in vier Kernbereichen eingesetzt werden:

  • Betriebliche Effizienz: Automatisierte Reservierungssysteme und Check-ins entlasten das Personal.
  • Marketing und Umsatzsteigerung: KI-gestützte Kampagnen sorgen für gezieltes Targeting und höhere Konversionsraten.
  • Gästeerlebnis: Personalisierte Empfehlungen und digitale Assistenten verbessern den Aufenthalt.
  • Kostenreduktion: Effiziente Ressourcennutzung und optimierte Abläufe senken Betriebskosten.

KI in der Praxis: Von automatisierten Bars bis zu intelligenten Buchungssystemen

Automatisierte Serviceangebote

Ein Beispiel für KI-gestützte Automatisierung ist Yanu Robotics, ein Unternehmen, das vollautomatische Bars entwickelt. Diese Roboter bieten:

  • Schnellen und fehlerfreien Service,
  • 24/7-Verfügbarkeit,
  • Konsistente Getränkequalität.

Ein häufiges Argument gegen solche Innovationen ist die Angst vor dem Verlust der persönlichen Interaktion. Doch Untersuchungen zeigen, dass viele Gäste sich gerade für die innovative Technik begeistern.

KI-gestütztes Marketing

D-Edge, ein Technologieanbieter für die Hotellerie, nutzt KI zur Optimierung von Werbekampagnen. Durch gezieltes AI-gestütztes Marketing konnte das Unternehmen:

  • die Direktbuchungen um bis zu 17% steigern,
  • die Kosten pro Buchung durch Kontrolle der KI senken.

Der Einsatz von KI in der Werbung zeigt, dass eine Kombination aus menschlicher Expertise und maschineller Effizienz die besten Ergebnisse liefert.

Automatisierte Gruppenbuchungen

Ein weiteres Beispiel ist Felix Undeutsch’s  Plattform für Gruppenbuchungen hivr.ai. Während einzelne Hotelzimmer online buchbar sind, erfolgt die Buchung von Konferenzen und Gruppenunterkünften oft noch manuell per E-Mail. KI kann diesen Prozess revolutionieren, indem sie automatisierte Antworten und Empfehlungen liefert und so den Umsatz steigert.

Die Zukunft der KI in der Hotellerie

Wie wird sich KI in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Experten sind sich einig, dass vor allem zwei Trends die Branche verändern werden:

  • Agentic AI: Künftige KI-Systeme werden nicht nur Informationen liefern, sondern aktiv Aufgaben erledigen. Zum Beispiel könnte eine KI-Buchungsassistenz auf Sprachbefehl direkt ein Hotelzimmer reservieren und passende Veranstaltungen empfehlen.
  • Personalisierte Gästeerlebnisse: Durch die Echtzeitanalyse von Daten kann KI Vorlieben von Gästen erkennen und individuell zugeschnittene Empfehlungen aussprechen.

Fazit: KI als Chance begreifen

KI ist weder ein reiner Jobkiller noch ein automatischer Profitmotor – sie ist ein Werkzeug. Unternehmen, die sie richtig einsetzen, können Prozesse effizienter gestalten, den Umsatz steigern und gleichzeitig die Servicequalität verbessern.

Der Schlüssel liegt darin, KI nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung menschlicher Arbeitskräfte zu verstehen. Denn letztendlich ist es die Kombination aus Technologie und menschlicher Intelligenz, die den größten Mehrwert für Gäste und Unternehmen bietet.

Kontakt

Noch Fragen zum Travel Industry Club Tourismus
oder unserer Mitgliedschaft? Wir sind für Sie da.

+43 (0) 676 421 12 03
office@club-tourismus.org

Wehlistraße 35-43/5/3
1200 Wien